Fehlerberichte und Wünsche

Erfolgreiche Softare-Entwicklung ist ohne ausgiebiges Testen fast unmöglich, und für Scribus trifft dies selbstverständlich ebenso zu. Testen bedeutet, das Programm zu benutzen, insbesondere die Entwicklerversionen. Wenn Fehler entdeckt worden sind, müssen sie den Entwicklern mitgeteilt werden, damit diese wissen, daß etwas nicht funktioniert oder wenigstens zu funktionieren scheint, wie es soll, so daß der Fehler behoben werden kann. Manchmal kann die Fehlerbehebung schlicht in einer Aktualisierung der Dokumentation bestehen. Darüber hinaus müssen die Entwickler natürlich wissen, welche Funktionen Anwender benötigen, und wenn eine bestimmte Funktion fehlt oder wenn jemand eine großartige Idee hat, sollte er es dem Scribus-Team mitteilen.

Ob nun Fehlerbericht oder Wunsch, die Prozedur ist in allen Fällen dieselbe. Es gibt eine spezielle Softwaregattung namens »Bug Tracking System«, die es Entwicklern erlaubt, Fehlerberichte und sogenannte »RFEs« (requests for enhancement) zu verfolgen und zu diskutieren. Das Scribus-Team hat sich für das Mantis-System entschieden. Wenn Sie also helfen wollen, Scribus zu verbessern oder unbedingt eine Funktion benötigen, sollten Sie lernen, wie man das System benutzt.

Ein Benutzerkonto erstellen

Besuchen Sie die Anmeldungsseite. Sie werden eine Seite sehen, die in etwa wie folgt aussieht:



Geben Sie einen Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse und die eingeblendeten Ziffern ein. Dann klicken Sie auf »Signup« und warten Sie, bis Ihr Nutzerkonto bestätigt wurde und Sie ein Paßwort per E-Mail erhalten haben. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen jederzeit unter »My account« ändern, wenn Sie eingeloggt sind. Am besten nehmen Sie sich ein bißchen Zeit, um sich mit den verschiedenen Optionen vertraut zu machen und zu entscheiden, ob Sie für Sie von Nutzen sind.

Bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden

Wenn etwas nicht funktioniert wie erwartet, oder falls Sie glauben, Sie hätten die Idee des Jahrhunderts, fangen Sie bitte nicht gleich an, neue Einträge zu machen, denn es ist nicht auszuschließen, daß jemand schon über dasselbe Problem gestolpert ist oder dieselbe Idee hatte. Wir empfehlen, folgende fünf Schritte zu beachten, um sicherzustellen, daß Ihr Eintrag nicht umgehend als »Duplicate« oder »No change required« geschlossen wird..

  1. Lesen Sie diese Online-Hilfe, stöbern Sie im Scribus Wiki, oder kaufen Sie das offizielle Scribus-Handbuch. Es sind reichhaltige Informationen in verschiedenen Sprachen vorhanden, und vielleicht hat schon jemand seine Erfahrungen in einen Wiki-Artikel gegossen, oder das Scribus-Dokumentationsteam hat die Online-Hilfe schon entsprechend erweitert.
  2. Versuchen Sie wirklich, Scribus und das zugrundeliegende Konzept DTP zu verstehen. Scribus ist nicht schwer zu benutzen, aber es unterscheidet sich gewaltig von einem Textverarbeitungsprogramm.
  3. Melden Sie Ihr Problem versuchsweise erst einmal auf einer der Mailinglisten. Normalerweise werden Probleme dort schnell geklärt, denn sehr oft ist ein vermuteter Fehler nur der Mangel an Erfahrung.
  4. Stellen Sie im IRC Fragen. Dieser eignet sich besonders für Unterstützung in »Echtzeit«.
  5. Wenn Ihre Fragen dann immer noch nicht beantwortet sind, können Sie in der Datenbank des Bugtrackers mit Hilfe von Stichwörtern suchen. Wie Sie auf der Abbildung weiter unten sehen, können Sie ein Stichwort in das Feld »Search« eingeben. Klicken Sie anschließend »Apply«, und Mantis wird nach allen Einträgen mit diesem Stichwort suchen. Wenn Sie das korrekte englische Wort nicht kennen, mag es helfen, die Scribus-Benutzeroberfläche kurzfristig auf Englisch umzustellen. Sie können aber auch das mehrsprachige Glossar benutzen.


Sie werden bemerken, daß Mantis verschiedene Farben benutzt, um den Status eines Berichts anzuzeigen. Die Farben bedeuten im einzelnen:

NeuFeedbackAkzeptiertBestätigtZugewiesenGelöstGeschlossen


Einen Fehlerbericht einsenden

Um einen Eintrag zu tätigen, müssen Sie auf »Report Issue« in Ihrem Browser klicken. Ihnen wird jetzt eine große Zahl von Feldern für Einträge präsentiert:



Wenn Sie mit den Formalitäten fertig sind, können Sie endlich anfangen, Ihren Bericht zu schreiben:



Sie sind nun fast fertig, aber vielleicht möchten Sie noch eine Datei hochladen, zum Beispiel einen Bildschirmschnappschuß oder eine Scribus-Datei. Klicken Sie in diesem Fall auf »Search« oder geben Sie den Pfad zu der Datei oder eine URL ein.



Wenn Sie nicht möchten, daß außer den Entwicklern andere Ihren Bericht sehen, z.B. weil eine Beispieldatei vertrauliche Daten enthält, können Sie dem Bericht Status »Private«. In diesem Fall wird nur eine Handvoll Menschen, nämlich die Entwickler, die Daten zu Gesicht bekommen.

Sobald alles zu Ihrer Zufriedenheit eingetragen ist, klicken Sie »Submit Report«. Das war’s schon.

Personalisierte Ansicht

Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie sich eine übersichtlichere Ansicht des Bugtrackers anzeigen lassen. Klicken Sie dazu auf »My view«, und Mantis zeigt Ihnen eine besser strukturierte Übersicht der zuletzt geänderten Einträge: